Curve DAO Token-Preis

in EUR
€0,50799
-- (--)
EUR
Marktkapitalisierung
€719,35 Mio. #61
Umlaufmenge
1,41 Mrd. / 3,03 Mrd.
Allzeithoch
€54,22
24-Std.-Volumen
€262,21 Mio.
Bewertung
4.2 / 5
CRVCRV
EUREUR

Über Curve DAO Token

DeFi
Offizielle Website
Whitepaper
Github
Block Explorer
CertiK
Letzte Prüfung: --

Haftungsausschluss

Der soziale Inhalt auf dieser Seite („Inhalt”), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tweets und Statistiken, die von LunarCrush bereitgestellt werden, stammt von Dritten und wird „wie gesehen” ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit des Inhalts, und der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten von OKX wider. Die Inhalte dienen nicht dazu, (i) Investitionsberatung oder Investitionsempfehlungen zu geben, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten digitaler Assets darzustellen oder (iii) finanzielle, buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung zu leisten. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFTs, sind mit einem hohen Risiko verbunden, ihr Wert kann stark schwanken. Preis und Wertentwicklung digitaler Assets sind nicht garantiert und können sich ohne Vorankündigung ändern.

OKX gibt keine Investitions- oder Vermögensempfehlungen. Du solltest sorgfältig prüfen, ob der Handel oder das Halten digitaler Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Weitere Einzelheiten findest du in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung. Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters („TPW“) akzeptierst du, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich angegeben, steht OKX einschließlich seiner verbundenen Unternehmen („OKX“) in keinerlei Verbindung zum Eigentümer oder Betreiber der TPW. Du stimmst zu, dass OKX nicht für Verluste, Schäden oder sonstige Folgen haftet, die sich aus deiner Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachte, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung deiner Assets führen kann. Das Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.

Preisentwicklung von Curve DAO Token

116 % besser als der Aktienmarkt
Vergangenes Jahr
+126,13 %
€0,22
3 Monate
-38,98 %
€0,83
30 Tage
-20,83 %
€0,64
7 Tage
-20,71 %
€0,64

Curve DAO Token auf Social Media

VICTORY 🎖️
VICTORY 🎖️
#CRYPTOCURRENCIES steigen durch die Decke! Mit kannst du herausfinden, wo sich CRYPTOCURRENCIES bewegen, bevor es andere tun! #BTC #ETH $MYX $TAO $M $ZEC $XPL $CRV $TIA $SOL $PAXG $XAUt $WLFI $ICP $USD1 $RLUSD $DAI $PYUSD $USDe $USDC
scoopy trooples
scoopy trooples
Ethereum-Apps, die ich viel benutze: @AlchemixFi @eulerfinance @CurveFinance @ConvexFinance @ResupplyFi @yearnfi @AerodromeFi @CoWSwap @beefyfinance
chaskin.eth
chaskin.eth
ethereum Apps, die ich oft benutze: @matchaxyz @farcaster_xyz @fileverse @vaultsfyi @aave @safe @MorphoLabs @gizatechxyz @getaxal @poapxyz @noicedotso
ChainCatcher
ChainCatcher
Wenn das Curve-Team wieder ein Unternehmen gründet, wird Yield Basis dann die nächste phänomenale DeFi-Anwendung werden?
Ursprünglicher Autor: Saint Original-Zusammenstellung: AididiaoJP, Foresight News Von Zeit zu Zeit taucht ein explosives DeFi-Produkt auf dem Kryptomarkt auf. Pumpfun macht die Ausgabe von Token einfach, während Kaito die Verteilung von Inhalten transformiert. Jetzt wird YieldBasis neu definieren, wie Liquiditätsanbieter Gewinne erzielen: indem sie Volatilität in Rendite umwandeln und unbeständige Verluste eliminieren. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen untersuchen, die Funktionsweise von YieldBasis aufschlüsseln und relevante Anlagemöglichkeiten aufzeigen. Überblick Wenn Sie jemals einem Dual-Asset-Pool Liquidität zur Verfügung gestellt haben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal einen unbeständigen Verlust aus erster Hand erlebt. Aber für diejenigen, die mit dem Konzept nicht vertraut sind, eine kurze Zusammenfassung: Ein unbeständiger Verlust ist ein vorübergehender Wertverlust, der auftritt, wenn einem Pool mit zwei Vermögenswerten Liquidität zur Verfügung gestellt wird. Wenn Benutzer zwischen diesen Vermögenswerten handeln, wird der Pool automatisch neu ausbalanciert, was oft dazu führt, dass Liquiditätsanbieter mehr von den verkauften Vermögenswerten halten. Wenn beispielsweise im BTC/USDT-Pool der Preis von BTC steigt, verkaufen Händler BTC mit Gewinn an den Pool, während Liquiditätsanbieter am Ende mehr USDT und weniger BTC halten. Beim Abheben von Geldern ist der Gesamtwert der Position in der Regel niedriger, als wenn Sie nur BTC halten würden. Bereits im Jahr 2021 konnten hohe annualisierte prozentuale Renditen und Liquiditätsanreize dies mehr als ausgleichen. Aber mit zunehmender Reife von DeFi wird der unbeständige Verlust zu einem echten Makel. Verschiedene Protokolle haben Fixes eingeführt, wie z. B. konzentrierte Liquidität, Delta-neutrale Liquiditätsanbieter und unilaterale Pools, aber jeder Ansatz hat seine eigenen Kompromisse. YieldBasis verfolgt einen neuen Ansatz, der darauf abzielt, die Liquiditätsbereitstellung wieder rentabel zu machen, indem Renditen aus der Volatilität erfasst und unbeständige Verluste vollständig eliminiert werden. Was ist YieldBasis? Einfach ausgedrückt ist YieldBasis eine Plattform, die auf Curve aufbaut und Curve-Pools verwendet, um Renditen aus Preisschwankungen zu generieren und gleichzeitig die Positionen der Liquiditätsanbieter vor unbeständigen Verlusten zu schützen. Bei der Einführung war Bitcoin der primäre Vermögenswert. Die Nutzer zahlen BTC in YieldBasis ein, das sie an den BTC-Pool von Curve verteilt und mit einer einzigartigen On-Chain-Struktur eine Hebelwirkung anwendet, um unbeständige Verluste zu neutralisieren. Gegründet vom gleichen Team hinter Curve, zu dem auch @newmichwill. YieldBasis hat bereits wichtige Meilensteine erreicht: • Über 50 Millionen US-Dollar von Top-Gründern und Investoren aufgebracht • Mehr als 150 Millionen US-Dollar an zugesagten Beträgen bei Legion-Verkäufen verzeichnet • Füllte seinen BTC-Pool innerhalb von Minuten nach dem Start Wie funktioniert dieser Mechanismus eigentlich? Verstehen Sie den YieldBasis-Workflow YieldBasis arbeitet mit einem dreistufigen Prozess, der darauf ausgelegt ist, 2x gehebelte Positionen zu halten und gleichzeitig Liquiditätsanbieter vor Abwärtsrisiken zu schützen. deponieren Der erste Schritt für die Nutzer besteht darin, BTC in YieldBasis einzuzahlen, um ybBTC zu prägen, einen Empfangstoken, der ihren Anteil am Pool darstellt. Zu den derzeit unterstützten Vermögenswerten gehören cbBTC, tBTC und WBTC. Flash-Kredite und Leverage-Einstellungen Das Protokoll Lightning vergibt crvUSD in Höhe des Wertes der eingezahlten BTC-Dollar. BTC und geliehene crvUSD werden gepaart und als Liquidität dem BTC/crvUSD Curve Pool zur Verfügung gestellt. Die resultierenden LP-Token werden als Sicherheiten in Curve CDP (Collateralized Debt Position) hinterlegt, um ein weiteres crvUSD-Darlehen zur Rückzahlung des Flash-Kredits zu erhalten, wodurch die Position vollständig gehebelt wird. Dadurch entsteht eine 2x gehebelte Position mit einer konstanten Verschuldungsquote von 50%. Neugewichtung der Hebelwirkung Wenn sich der Preis von BTC bewegt, wird das System automatisch neu ausbalanciert, um ein Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital von 50 % aufrechtzuerhalten: Wenn BTC steigt: Der LP-Wert steigt, → Protokoll leiht sich mehr crvUSD → das Engagement wird auf das 2-fache zurückgesetzt Wenn BTC fällt: Der LP-Wert sinkt → Rückzahlung eines Teils der LP → Schuldentilgungsquote → steigt wieder auf 50 % Dadurch bleibt das BTC-Engagement konstant und Sie verlieren BTC nicht, selbst wenn der Preis schwankt. Das Rebalancing erfolgt über zwei Schlüsselkomponenten: das Rebalancing automatisierter Market Maker und virtuelle Pools. Automatisierte Market Maker verfolgen LP-Token und crvUSD-Schulden und passen die Preise an, um Arbitrageure zu ermutigen, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Gleichzeitig fasst der virtuelle Pool alle Schritte von Flash-Krediten, LP-Token-Minting/Burning und CDP-Rückzahlung in einer einzigen atomaren Transaktion zusammen. Dieser Mechanismus verhindert Liquidationsereignisse, indem er die Hebelwirkung stabil hält und den Arbitrageuren kleine Gewinnanreize gibt, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis ist ein selbstbalancierendes System, das sich kontinuierlich gegen unbeständige Verluste absichert. Gebühren und Token-Verteilung YieldBasis hat vier Haupttoken, die sein Anreizsystem definieren: ybBTC: Anspruch auf 2x gehebelte BTC/crvUSD LP Staked ybBTC: Eine gestakte Version des Verdienens von Token-Emissionen YB: Natives Protokoll-Token veYB: Stimmrechtsgesperrter YB, der Governance-Rechte und verbesserte Belohnungen gewährt Alle Transaktionsgebühren, die aus dem BTC/crvUSD-Pool generiert werden, werden aufgeteilt: 50% gehen an die Nutzer (aufgeteilt zwischen nicht gestakten ybBTC- und veYB-Inhabern) 50 % Rendite des Protokolls zur Finanzierung des Ausgleichsmechanismus Die Rückgabe von 50 % des Rebalancing-Pools stellt sicher, dass es keine Liquidationsaufrufe aufgrund eines Mangels an Arbitrageuren gibt, um den Pool auszugleichen; Daher wird der Vertrag eigenständig mit 50% der Vertragsgebühr abgeschlossen. Während die restlichen 50 %, die den Nutzern zugewiesen werden, nach einer dynamischen Zuweisung zwischen nicht eingesetzten ybBTC und veYB-Governance aufgeteilt werden. Kurz gesagt, das Protokoll verfolgt die Menge an eingesetzten ybBTC und passt die Gebühren an, die jeder Inhaber (nicht eingesetzte ybBTC und veYB) verdienen kann, indem es die folgende Formel verwendet: Wenn niemand eingesetzt wird (s = 0) Daher erhalten ₐ = = 10%, veYB-Inhaber erhalten nur einen kleinen Teil (10%) und nicht eingesetzte ybBTC-Inhaber den Rest (90%). Wenn alle eingesetzt werden (s = T) Daher gilt: ₐ = 100%, veYB-Inhaber erhalten die vollen nutzerseitigen Gebühren, da niemand bleibt, um Transaktionsgebühren zu verdienen. Wenn die Hälfte des Angebots eingesetzt wird (s = 0,5 T), steigt die Verwaltungsgebühr (≈ 36,4 %), veYB erhält 36,4 % und nicht eingesetzte Inhaber teilen sich 63,6 %. Für gestakte ybBTC-Inhaber erhalten sie YB-Emissionen, die für mindestens 1 Woche und maximal 4 Jahre in veYB gesperrt werden können. Gestakte ybBTC-Inhaber können die Emissionen, die sie erhalten, festhalten, um sowohl Gebühren als auch Emissionen als veYB-Inhaber zu genießen, wodurch ein Schwungradeffekt entsteht, der es ihnen ermöglicht, maximale Gebühren aus dem Protokoll zu verdienen, wie in der folgenden Grafik gezeigt. Seit dem Start hat yieldbasis einige interessante Statistiken: Das Gesamthandelsvolumen erreichte 28,9 Millionen US-Dollar Mehr als 6 Millionen US-Dollar wurden für die Neuausrichtung ausgegeben Entstandene Ausgaben von über 200.000 $. Persönliche Gedanken YieldBasis stellt eines der innovativsten Designs in der Liquiditätsbereitstellung seit dem ursprünglichen Stable-Swap-Modell von Curve dar. Es kombiniert bewährte Mechanismen; Stimmrechtsverwahrungs-Tokenomics, automatisches Rebalancing und die Bereitstellung von gehebelter Liquidität sind in ein neues Rahmenwerk integriert, das den nächsten Standard für kapitaleffiziente Renditestrategien setzen könnte. Angesichts der Tatsache, dass es von denselben Leuten hinter Curve entwickelt wurde, ist der Optimismus des Marktes nicht überraschend. Mit über 50 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln und Pools, die sich im Handumdrehen füllen, setzen die Investoren eindeutig auf die zukünftigen Token-Einführungen. Dennoch befindet sich das Produkt noch in einem frühen Stadium. Die relativ stabile Natur von BTC macht es zu einem idealen Testvermögenswert, könnte aber die Rebalancing-Mechanismen in Frage stellen, wenn Handelspaare mit hoher Volatilität zu früh eingeführt werden. Davon abgesehen sieht das Fundament solide aus, und wenn das Modell sicher skaliert werden kann, könnte es eine ganz neue Renditegrenze für DeFi-Liquiditätsanbieter eröffnen.

Anleitungen

Finde heraus, wie du Curve DAO Token kaufen kannst
Der Einstieg in Kryptowährungen kann sich überwältigend anfühlen, aber zu erfahren, wo und wie man Kryptowährungen kaufen kann, ist einfacher, als du vielleicht denkst.
Prognostiziere die Preise von Curve DAO Token
Wie viel wird Curve DAO Token in den nächsten Jahren wert sein? Sieh dir die Meinung der Community an und mache deine Prognosen.
Sieh dir die Preisentwicklung von Curve DAO Token an
Verfolgen Sie den Preisverlauf Ihrer Curve DAO Token, um die Entwicklung Ihrer Beteiligungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Sehen Sie die Eröffnungs-/Schlusswerte, Höchst- und Tiefststände sowie das Handelsvolumen ganz einfach in der unten stehenden Tabelle ein.
Erhalte Curve DAO Token in 3 Schritten

Erstelle ein kostenloses OKX-Konto.

Zahle Gelder auf dein Konto ein.

Wähle deine Krypto aus.

Diversifiziere dein Portfolio mit mehr als 60 Euro-Handelspaaren auf OKX

Häufig gestellte Fragen zum Curve DAO Token-Preis

Curve DAO steuert Curve Finance, indem es seinen Benutzern ermöglicht, über wichtige Projektentwicklungen abzustimmen. Damit die Stimmen jedoch von Bedeutung sind, müssen die Nutzer zunächst eine finanzielle Beteiligung am Projekt haben. 

Über die Governance-Fähigkeiten hinaus können CRV-Inhaber durch Liquiditätsabbau und Abstecken Geld verdienen. Darüber hinaus erhalten sie einen Teil der Transaktionsgebühren. 

Kaufen Sie CRV-Token einfach auf der OKX-Kryptowährungsplattform. Im OKX-Spot-Handelsterminal sind zum Beispiel verfügbare Handelspaare verfügbarCRV/BTC,CRV/USDCundCRVUSDT.

Sie können CRV auch mit über 99 Fiat-Währungen kaufen, indem Sie „ auswählen.Express-KaufOption. Andere beliebte Krypto-Token, wie z. B.Bitcoin (BTC),Tether (USDT)undUSD Coin (USDC), sind auch verfügbar.

Alternativ können Sie Ihre bestehenden Kryptowährungen tauschen, einschließlichXRP (XRP),Cardano (ADA),Solana (SOL)undChainlink (LINK), für CRV ohne Gebühren und ohne Preis-Slippage durch NutzungOKX Konvertieren.

Um die geschätzten Echtzeit-Konvertierungspreise zwischen Fiat-Währungen wie USD, EUR, GBP und anderen in CRV anzuzeigen, besuchen SieKrypto-Konverter-Rechner von OKX. Die Krypto-Börse mit hoher Liquidität von OKX gewährleistet die besten Preise für Ihre Kryptokäufe.

Aktuell liegt der Curve DAO Token-Kurs bei €0,50799. Was kostet ein Curve DAO Token? – die Antwort auf diese Frage hängt stark von Angebot, Nachfrage und Marktstimmung ab. Wenn du aktuelle Kursdaten und Einblicke in die Preisentwicklung suchst, bist du hier genau richtig. Entdecke die neuesten Curve DAO Token-Charts und handel verantwortungsbewusst mit OKX.
Kryptowährungen, wie etwa Curve DAO Token, sind digitale Vermögenswerte, die auf einem öffentlichen Hauptbuch namens Blockchains betrieben werden. Erfahre mehr über die auf OKX angebotenen Coins und Tokens sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Live-Preisen und Charts in Echtzeit.
Dank der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an einem dezentralen Finanzwesen rasant gestiegen. Bitcoin bot als sicherer digitaler Vermögenswert auf einem dezentralen Netzwerk eine neuartige Lösung. Seitdem wurden auch viele andere Token, wie etwa Curve DAO Token, erstellt.
Auf unserer Curve DAO Token-Seite für Preisprognosen findest du Prognosen zukünftiger Preise und kannst deine Preisziele bestimmen.

Tauch tiefer ein in Curve DAO Token

Curve Finance ist eine dezentrale Börse (DEX) für Stablecoins, die einen Automated Money Maker (AMM) für das Liquiditätsmanagement nutzt. Sein einzigartiger Ansatz, sich ausschließlich auf Liquiditätspools für Stablecoins und verpackte Vermögenswerte wie wBTC und tBTC zu konzentrieren, ermöglichte es ihm, sich von anderen abzuheben. In der zweiten Hälfte des Jahres 2020 hatte sich Curve Finance zu einem führenden Akteur im dezentralen Finanzwesen (DeFi) entwickelt. Um sein Engagement für die Dezentralisierung weiter zu unterstreichen, gründete das Unternehmen im August seine eigene dezentrale autonome Organisation (DAO) und führte CRV als seine native Kryptowährung ein. 

Was ist Curve DAO? 

Curve DAO wurde von Curve Finance entwickelt und ist ein Projekt, das die kollektive Entscheidungsfindung seiner Community stärkt. Dieses DAO basiert auf dem Aragon-Tool von Ethereum und verbindet mehrere intelligente Verträge, die für die Einzahlung von Liquidität unerlässlich sind. CRV-Token-Inhaber können über projektbezogene Angelegenheiten abstimmen oder Änderungen vorschlagen. 

Curve Finance-Team 

Curve Finance wurde von Michael Egorov gegründet, der auch als CEO fungiert. Als erfahrener Akteur im Krypto-Bereich war Egorov 2015 Mitbegründer von NuCypher und war maßgeblich an verschiedenen anderen Krypto-Projekten beteiligt, darunter einer dezentralen Bank namens LoanCoin.

Wie funktioniert Curve DAO? 

Der Governance-Token CRV erleichtert die gemeinschaftsgesteuerte Entscheidungsfindung. Die Verteilung der Token erfolgt auf der Grundlage des Liquiditätsbeitrags und der Haltedauer, wodurch ein faires System gewährleistet wird, bei dem größere CRV-Bestände zu einer größeren Stimmmacht führen. Dieses Anreizmodell, das finanzielles Engagement fördert, wurde schnell zum DeFi-Standard, stärkte Curves Stellung als DEX und förderte das Wachstum seiner DAO-Community. 

CRV-Tokenomik 

CRV wurde am 13. August 2020 eingeführt und erlangte während des DeFi-Booms große Bedeutung. Curve Finance spiegelte Branchentrends wider und stellte seine Community-Governance auf eine DAO-Struktur um. Von den 3,30 Milliarden geprägten CRV-Tokens sind im Juli 2023 nur 871,7 Millionen im Umlauf. Die Hauptfunktion von CRV besteht darin, die Community-Governance zu erleichtern, obwohl Staking und Liquidity Mining auch bemerkenswerte Anwendungsfälle für den Token sind.

CRV-Verteilung 

CRV wird wie folgt verteilt: 

  • 62 Prozent an Liquiditätsgeber 
  • 30 Prozent an die Aktionäre 
  • 3 Prozent an die Mitarbeiter des Projekts 
  • 5 Prozent sind für die Gemeinschaft reserviert

ESG-Offenlegung

ESG-Regulierungen (Umwelt, Soziales und Governance) für Krypto-Vermögenswerte zielen darauf ab, ihre Umweltauswirkungen (z. B. energieintensives Mining) zu adressieren, Transparenz zu fördern und ethische Governance-Praktiken zu gewährleisten, um die Krypto-Industrie mit breiteren Nachhaltigkeits- und gesellschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen. Diese Vorschriften fördern die Compliance mit Standards, die Risiken mindern und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken.
Details zum Vermögenswert
Name
OKCoin Europe Ltd
Kennung der relevanten juristischen Person
54930069NLWEIGLHXU42
Name des Krypto-Vermögenswerts
Curve DAO Token
Konsensmechanismus
Curve DAO Token is present on the following networks: Arbitrum, Ethereum, Fantom, Gnosis Chain, Solana. Arbitrum is a Layer 2 solution on top of Ethereum that uses Optimistic Rollups to enhance scalability and reduce transaction costs. It assumes that transactions are valid by default and only verifies them if there's a challenge (optimistic): Core Components: • Sequencer: Orders transactions and creates batches for processing. • Bridge: Facilitates asset transfers between Arbitrum and Ethereum. • Fraud Proofs: Protect against invalid transactions through an interactive verification process. Verification Process: 1. Transaction Submission: Users submit transactions to the Arbitrum Sequencer, which orders and batches them. 2. State Commitment: These batches are submitted to Ethereum with a state commitment. 3. Challenge Period: Validators have a specific period to challenge the state if they suspect fraud. 4. Dispute Resolution: If a challenge occurs, the dispute is resolved through an iterative process to identify the fraudulent transaction. The final operation is executed on Ethereum to determine the correct state. 5. Rollback and Penalties: If fraud is proven, the state is rolled back, and the dishonest party is penalized. Security and Efficiency: The combination of the Sequencer, bridge, and interactive fraud proofs ensures that the system remains secure and efficient. By minimizing on-chain data and leveraging off-chain computations, Arbitrum can provide high throughput and low fees. The crypto-asset's Proof-of-Stake (PoS) consensus mechanism, introduced with The Merge in 2022, replaces mining with validator staking. Validators must stake at least 32 ETH every block a validator is randomly chosen to propose the next block. Once proposed the other validators verify the blocks integrity. The network operates on a slot and epoch system, where a new block is proposed every 12 seconds, and finalization occurs after two epochs (~12.8 minutes) using Casper-FFG. The Beacon Chain coordinates validators, while the fork-choice rule (LMD-GHOST) ensures the chain follows the heaviest accumulated validator votes. Validators earn rewards for proposing and verifying blocks, but face slashing for malicious behavior or inactivity. PoS aims to improve energy efficiency, security, and scalability, with future upgrades like Proto-Danksharding enhancing transaction efficiency. Fantom operates on the Lachesis Protocol, an Asynchronous Byzantine Fault Tolerant (aBFT) consensus mechanism designed for fast, secure, and scalable transactions. Core Components of Fantom’s Consensus: 1. Lachesis Protocol (aBFT): Asynchronous and Leaderless: Lachesis allows nodes to reach consensus independently without relying on a central leader, enhancing decentralization and speed. DAG Structure: Instead of a linear blockchain, Lachesis uses a Directed Acyclic Graph (DAG) structure, allowing multiple transactions to be processed in parallel across nodes. This structure supports high throughput, making the network suitable for applications requiring rapid transaction processing. 2. Event Blocks and Instant Finality: Event Blocks: Transactions are grouped into event blocks, which are validated asynchronously by multiple validators. When enough validators confirm an event block, it becomes part of the Fantom network’s history. Instant Finality: Transactions on Fantom achieve immediate finality, meaning they are confirmed and cannot be reversed. This property is ideal for applications requiring fast and irreversible transactions. Gnosis Chain – Consensus Mechanism Gnosis Chain employs a dual-layer structure to balance scalability and security, using Proof of Stake (PoS) for its core consensus and transaction finality. Core Components: Two-Layer Structure Layer 1: Gnosis Beacon Chain The Gnosis Beacon Chain operates on a Proof of Stake (PoS) mechanism, acting as the security and consensus backbone. Validators stake GNO tokens on the Beacon Chain and validate transactions, ensuring network security and finality. Layer 2: Gnosis xDai Chain Gnosis xDai Chain processes transactions and dApp interactions, providing high-speed, low-cost transactions. Layer 2 transaction data is finalized on the Gnosis Beacon Chain, creating an integrated framework where Layer 1 ensures security and finality, and Layer 2 enhances scalability. Validator Role and Staking Validators on the Gnosis Beacon Chain stake GNO tokens and participate in consensus by validating blocks. This setup ensures that validators have an economic interest in maintaining the security and integrity of both the Beacon Chain (Layer 1) and the xDai Chain (Layer 2). Cross-Layer Security Transactions on Layer 2 are ultimately finalized on Layer 1, providing security and finality to all activities on the Gnosis Chain. This architecture allows Gnosis Chain to combine the speed and cost efficiency of Layer 2 with the security guarantees of a PoS-secured Layer 1, making it suitable for both high-frequency applications and secure asset management. Solana uses a unique combination of Proof of History (PoH) and Proof of Stake (PoS) to achieve high throughput, low latency, and robust security. Here’s a detailed explanation of how these mechanisms work: Core Concepts 1. Proof of History (PoH): Time-Stamped Transactions: PoH is a cryptographic technique that timestamps transactions, creating a historical record that proves that an event has occurred at a specific moment in time. Verifiable Delay Function: PoH uses a Verifiable Delay Function (VDF) to generate a unique hash that includes the transaction and the time it was processed. This sequence of hashes provides a verifiable order of events, enabling the network to efficiently agree on the sequence of transactions. 2. Proof of Stake (PoS): Validator Selection: Validators are chosen to produce new blocks based on the number of SOL tokens they have staked. The more tokens staked, the higher the chance of being selected to validate transactions and produce new blocks. Delegation: Token holders can delegate their SOL tokens to validators, earning rewards proportional to their stake while enhancing the network's security. Consensus Process 1. Transaction Validation: Transactions are broadcast to the network and collected by validators. Each transaction is validated to ensure it meets the network’s criteria, such as having correct signatures and sufficient funds. 2. PoH Sequence Generation: A validator generates a sequence of hashes using PoH, each containing a timestamp and the previous hash. This process creates a historical record of transactions, establishing a cryptographic clock for the network. 3. Block Production: The network uses PoS to select a leader validator based on their stake. The leader is responsible for bundling the validated transactions into a block. The leader validator uses the PoH sequence to order transactions within the block, ensuring that all transactions are processed in the correct order. 4. Consensus and Finalization: Other validators verify the block produced by the leader validator. They check the correctness of the PoH sequence and validate the transactions within the block. Once the block is verified, it is added to the blockchain. Validators sign off on the block, and it is considered finalized. Security and Economic Incentives 1. Incentives for Validators: Block Rewards: Validators earn rewards for producing and validating blocks. These rewards are distributed in SOL tokens and are proportional to the validator’s stake and performance. Transaction Fees: Validators also earn transaction fees from the transactions included in the blocks they produce. These fees provide an additional incentive for validators to process transactions efficiently. 2. Security: Staking: Validators must stake SOL tokens to participate in the consensus process. This staking acts as collateral, incentivizing validators to act honestly. If a validator behaves maliciously or fails to perform, they risk losing their staked tokens. Delegated Staking: Token holders can delegate their SOL tokens to validators, enhancing network security and decentralization. Delegators share in the rewards and are incentivized to choose reliable validators. 3. Economic Penalties: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior, such as double-signing or producing invalid blocks. This penalty, known as slashing, results in the loss of a portion of the staked tokens, discouraging dishonest actions.
Anreizmechanismen und anfallende Gebühren
Curve DAO Token is present on the following networks: Arbitrum, Ethereum, Fantom, Gnosis Chain, Solana. Arbitrum One, a Layer 2 scaling solution for Ethereum, employs several incentive mechanisms to ensure the security and integrity of transactions on its network. The key mechanisms include: 1. Validators and Sequencers: o Sequencers are responsible for ordering transactions and creating batches that are processed off-chain. They play a critical role in maintaining the efficiency and throughput of the network. o Validators monitor the sequencers' actions and ensure that transactions are processed correctly. Validators verify the state transitions and ensure that no invalid transactions are included in the batches. 2. Fraud Proofs: o Assumption of Validity: Transactions processed off-chain are assumed to be valid. This allows for quick transaction finality and high throughput. o Challenge Period: There is a predefined period during which anyone can challenge the validity of a transaction by submitting a fraud proof. This mechanism acts as a deterrent against malicious behavior. o Dispute Resolution: If a challenge is raised, an interactive verification process is initiated to pinpoint the exact step where fraud occurred. If the challenge is valid, the fraudulent transaction is reverted, and the dishonest actor is penalized. 3. Economic Incentives: o Rewards for Honest Behavior: Participants in the network, such as validators and sequencers, are incentivized through rewards for performing their duties honestly and efficiently. These rewards come from transaction fees and potentially other protocol incentives. o Penalties for Malicious Behavior: Participants who engage in dishonest behavior or submit invalid transactions are penalized. This can include slashing of staked tokens or other forms of economic penalties, which serve to discourage malicious actions. Fees on the Arbitrum One Blockchain 1. Transaction Fees: o Layer 2 Fees: Users pay fees for transactions processed on the Layer 2 network. These fees are typically lower than Ethereum mainnet fees due to the reduced computational load on the main chain. o Arbitrum Transaction Fee: A fee is charged for each transaction processed by the sequencer. This fee covers the cost of processing the transaction and ensuring its inclusion in a batch. 2. L1 Data Fees: o Posting Batches to Ethereum: Periodically, the state updates from the Layer 2 transactions are posted to the Ethereum mainnet as calldata. This involves a fee, known as the L1 data fee, which accounts for the gas required to publish these state updates on Ethereum. o Cost Sharing: Because transactions are batched, the fixed costs of posting state updates to Ethereum are spread across multiple transactions, making it more cost-effective for users. The crypto-asset's PoS system secures transactions through validator incentives and economic penalties. Validators stake at least 32 ETH and earn rewards for proposing blocks, attesting to valid ones, and participating in sync committees. Rewards are paid in newly issued ETH and transaction fees. Under EIP-1559, transaction fees consist of a base fee, which is burned to reduce supply, and an optional priority fee (tip) paid to validators. Validators face slashing if they act maliciously and incur penalties for inactivity. This system aims to increase security by aligning incentives while making the crypto-asset's fee structure more predictable and deflationary during high network activity. Fantom’s incentive model promotes network security through staking rewards, transaction fees, and delegation options, encouraging broad participation. Incentive Mechanisms: 1. Staking Rewards for Validators: Earning Rewards in FTM: Validators who participate in the consensus process earn rewards in FTM tokens, proportional to the amount they have staked. This incentivizes validators to actively secure the network. Dynamic Staking Rate: Fantom’s staking reward rate is dynamic, adjusting based on total FTM staked across the network. As more FTM is staked, individual rewards may decrease, maintaining a balanced reward structure that supports long-term network security. 2. Delegation for Token Holders: Delegated Staking: Users who do not operate validator nodes can delegate their FTM tokens to validators. In return, they share in the staking rewards, encouraging wider participation in securing the network. Applicable Fees: • Transaction Fees in FTM: Users pay transaction fees in FTM tokens. The network’s high throughput and DAG structure keep fees low, making Fantom ideal for decentralized applications (dApps) requiring frequent transactions. • Efficient Fee Model: The low fees and scalability of the network make it cost-effective for users, fostering a favorable environment for high-volume applications. The Gnosis Chain’s incentive and fee models encourage both validator participation and network accessibility, using a dual-token system to maintain low transaction costs and effective staking rewards. Incentive Mechanisms: Staking Rewards for Validators GNO Rewards: Validators earn staking rewards in GNO tokens for their participation in consensus and securing the network. Delegation Model: GNO holders who do not operate validator nodes can delegate their GNO tokens to validators, allowing them to share in staking rewards and encouraging broader participation in network security. Dual-Token Model GNO: Used for staking, governance, and validator rewards, GNO aligns long-term network security incentives with token holders’ economic interests. xDai: Serves as the primary transaction currency, providing stable and low-cost transactions. The use of a stable token (xDai) for fees minimizes volatility and offers predictable costs for users and developers. Applicable Fees: Transaction Fees in xDai Users pay transaction fees in xDai, the stable fee token, making costs affordable and predictable. This model is especially suited for high-frequency applications and dApps where low transaction fees are essential. xDai transaction fees are redistributed to validators as part of their compensation, aligning their rewards with network activity. Delegated Staking Rewards Through delegated staking, GNO holders can earn a share of staking rewards by delegating their tokens to active validators, promoting user participation in network security without requiring direct involvement in consensus operations. Solana uses a combination of Proof of History (PoH) and Proof of Stake (PoS) to secure its network and validate transactions. Here’s a detailed explanation of the incentive mechanisms and applicable fees: Incentive Mechanisms 4. Validators: Staking Rewards: Validators are chosen based on the number of SOL tokens they have staked. They earn rewards for producing and validating blocks, which are distributed in SOL. The more tokens staked, the higher the chances of being selected to validate transactions and produce new blocks. Transaction Fees: Validators earn a portion of the transaction fees paid by users for the transactions they include in the blocks. This provides an additional financial incentive for validators to process transactions efficiently and maintain the network's integrity. 5. Delegators: Delegated Staking: Token holders who do not wish to run a validator node can delegate their SOL tokens to a validator. In return, delegators share in the rewards earned by the validators. This encourages widespread participation in securing the network and ensures decentralization. 6. Economic Security: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior, such as producing invalid blocks or being frequently offline. This penalty, known as slashing, involves the loss of a portion of their staked tokens. Slashing deters dishonest actions and ensures that validators act in the best interest of the network. Opportunity Cost: By staking SOL tokens, validators and delegators lock up their tokens, which could otherwise be used or sold. This opportunity cost incentivizes participants to act honestly to earn rewards and avoid penalties. Fees Applicable on the Solana Blockchain 7. Transaction Fees: Low and Predictable Fees: Solana is designed to handle a high throughput of transactions, which helps keep fees low and predictable. The average transaction fee on Solana is significantly lower compared to other blockchains like Ethereum. Fee Structure: Fees are paid in SOL and are used to compensate validators for the resources they expend to process transactions. This includes computational power and network bandwidth. 8. Rent Fees: State Storage: Solana charges rent fees for storing data on the blockchain. These fees are designed to discourage inefficient use of state storage and encourage developers to clean up unused state. Rent fees help maintain the efficiency and performance of the network. 9. Smart Contract Fees: Execution Costs: Similar to transaction fees, fees for deploying and interacting with smart contracts on Solana are based on the computational resources required. This ensures that users are charged proportionally for the resources they consume.
Beginn des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2024-10-14
Ende des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2025-10-14
Energiebericht
Energieverbrauch
7177.02084 (kWh/a)
Quellen und Verfahren im Bezug auf den Energieverbrauch
The energy consumption of this asset is aggregated across multiple components: To determine the energy consumption of a token, the energy consumption of the network(s) arbitrum, ethereum, fantom, gnosis_chain, solana is calculated first. For the energy consumption of the token, a fraction of the energy consumption of the network is attributed to the token, which is determined based on the activity of the crypto-asset within the network. When calculating the energy consumption, the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) is used - if available - to determine all implementations of the asset in scope. The mappings are updated regularly, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts.
Marktkapitalisierung
€719,35 Mio. #61
Umlaufmenge
1,41 Mrd. / 3,03 Mrd.
Allzeithoch
€54,22
24-Std.-Volumen
€262,21 Mio.
Bewertung
4.2 / 5
CRVCRV
EUREUR
Einfach Curve DAO Token kaufen mit kostenlosen Einzahlungen über SEPA