1/ Prove API: Ein besseres Interoperabilitätsmodell
Interoperabilität wird oft als ein Problem der Nachrichtenübermittlung dargestellt, d.h. "Wie benachrichtige ich eine andere Kette, dass etwas passiert ist?"
Polymer ist der Ansicht, dass Beweise, nicht Nachrichten, eine überlegene Möglichkeit sind, Apps in einer sich entwickelnden Interoperabilitätslandschaft zu skalieren
⬇️

2/ Seit dem Start im August 2025
Die Prove API hat ein Volumen von über 600 Millionen Dollar ermöglicht, mit einer medianen Latenz von 0,97 s.
Unser Netzwerk deckt EVM L1s und L2s, @solana, @trondao, @Plasma und mehr ab.

3/ Mit Nachweisen wird die Interoperabilität von einem mehrstufigen Vorgang zu einem Funktionsaufruf vereinfacht:
Jede Anwendung kann on-chain Daten (Ereignisse) innerhalb des Polymer-Netzwerks abfragen und verifizieren, um eine entsprechende Crosschain-Aktion auszuführen.

4/ Das Ergebnis?
Die meisten Crosschain-Transaktionen auf Polymer dauern weniger als ~1s von Anfang bis Ende.
Mit einer Kostenreduktion von 99,9 % im Vergleich zu traditionellen Nachrichtenübertragungsprotokollen.
Proof of Latency:
5/ Mit Proofs abstrahiert Polymer auch alle Integrationsüberhead und Komplexität
Smart Contracts werden direkt interoperabel, sodass Entwickler ihre App mit der gleichen Leichtigkeit über Dutzende von Chains skalieren können, wie beim Bauen auf einer einzigen Chain
Einmal bauen. Überall ausliefern 🚢
6/ Polymer schafft eine zuverlässigere, skalierbare und zukunftssichere Basis für Cross-Chain-Anwendungen
Während die Grenzen der Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit verschoben werden.
Integrationen mit mehreren wichtigen Partnern sind für das vierte Quartal geplant.
Bleiben Sie dran für unser bisher größtes Quartal...😎
2.127
13
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.